Unbezahlter Urlaub und BVG: der komplette Leitfaden zum Schutz Ihrer 2. Säule
Die berufliche Vorsorge (BVG) ermöglicht die Ansammlung von Guthaben, die in Form von Kapital oder Rente ausgezahlt werden können. Jedes Jahr müssen Zehntausende von Arbeitnehmern, die kurz vor der Pensionierung stehen, eine Wahl treffen und die ideale Strategie für ihren Ruhestand festlegen.
Die Schweizer Pensionskassen bieten ihnen drei Optionen an: einen einmaligen Kapitalbezug, eine lebenslange monatliche Rente oder eine Kombination der beiden Varianten mit einer teilweisen Kapitalauszahlung. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen (Steuern, Gesundheit, Familienstand usw.), um sicherzugehen, dass Sie die richtige Entscheidung treffen. Hier sind 10 Tipps, die Ihnen helfen sollen, die richtige Wahl zu treffen, wenn der Zeitpunkt gekommen ist.
Obwohl immer mehr Pensionskassen einen Kapitalbezug fördern, verlangen sie eine Kündigungsfrist, die sich auf bis zu drei Jahre vor dem gewünschten Austrittsdatum belaufen kann. Aus diesem Grund ist es ratsam, sich über diese Kündigungsfrist zu informieren, um einen Kapitalbezug beanspruchen zu können. Wenn Sie diese Frist verpassen, können Sie nicht mehr auf eine Kapitalauszahlung bestehen.
Damit die Entwicklung von Ausgaben und Einnahmen über einen ausreichend langen Zeitraum verglichen werden kann, empfiehlt es sich, realistische Annahmen in Bezug auf die gewünschte Bezugsform zu treffen. Es ist von entscheidender Bedeutung, die Inflation, aber auch die Rendite der getätigten Anlagen zu berücksichtigen. Sie sollten beachten, dass die Inflation Ihre Lebenshaltungskosten im Lauf der Jahre beeinflusst.
Da die Zinssätze aufgrund der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Zinssätze immer weiter sinken, ist ein Grossteil der Pensionskassen gezwungen, ihren Umwandlungssatz zu senken. Rechnen Sie bei einer Hochrechnung also mit einer tieferen Rente, als in Ihrem Pensionskassenausweis steht.
Die Rente wird jedes Jahr als Einkommen besteuert. Der Kapitalbezug hingegen wird nur einmal im Jahr der Kapitalauszahlung besteuert. Es wird zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert, weil es nicht in die Einkommensteuererklärung einbezogen wird.
Die Ausgabe in Form einer Leibrente wird wegen ihrer Flexibilität, aber auch wegen der damit verbundenen Sicherheit des Einkommens geschätzt. Darüber hinaus kann sie der Absicherung der Hinterbliebenen und dem Langlebigkeitsrisiko entgegenwirken. Für die Angehörigen ist sie nämlich wesentlich sicherer.
Beim Vergleich von Rentenbezug und Kapitalbezug sind folgende Unterschiede zu erkennen:
Wenn Sie sich für einen Kapitalbezug entscheiden, ist es sehr empfehlenswert, die Investition des Geldes gut zu planen. Sie können sich an den Strategien orientieren, die von Pensionskassen und institutionellen Anlegern verfolgt werden. In der Regel bevorzugen sie Anlagestrategien, die auf ein langfristiges Kapitalwachstum ausgerichtet sind. Unbekannte oder mit hohen Risiken behaftete Anlagen sollten vermieden werden. Einige spezialisierte Institute bieten Vermögensverwaltungsmandate an und helfen Ihnen, Ihre Anlagen zu optimieren.
In Krisenzeiten entscheiden sich angehende Pensionierte eher für einen Rentenbezug, da sie an ihre finanzielle Sicherheit denken. Doch wenn die Börsenkurse steigen, entscheiden sie sich für einen Kapitalbezug, um die Mittel auf ihre Weise zu investieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Wirtschaftslage ihre Entscheidung nicht beeinflussen sollte.
Stattdessen sollte man die Statistiken über die Lebenserwartung betrachten. Männer leben im Durchschnitt noch 20 Jahre nach dem Referenzalter (65 Jahre) und Frauen haben nach ihrem 64. Lebensjahr eine Lebenserwartung von 24 Jahren. In diesen zwei Jahrzehnten sollten die Schwankungen an den Börsen keinen Einfluss auf die langfristige Wertentwicklung der Rentner haben.
Die Nachlassplanung ist ein wesentlicher Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, um im Todesfall den Ehepartner und die Kinder abzusichern. Damit Ihre Angehörigen nicht in finanzielle Schwierigkeiten geraten und gezwungen sind, sich von Ihrer Immobilie zu trennen, um das Erbe gerecht zu verteilen, sollten Sie die BVG-Guthaben gut aufteilen.
Wenn Sie sich für einen Teilausstieg in Kapital und einen Teil in Form einer Rente entscheiden, können Sie die Vorteile beider Varianten kombinieren. Das Kapital kann investiert oder ausgegeben werden, um ein wichtiges Projekt zu verwirklichen. Die Rente wird zur Deckung der laufenden Kosten verwendet.
Für Ehepaare gibt es eine weitere Lösung: Wenn einer von ihnen eine Leibrente wählt, kann der andere einen Kapitalbezug beantragen.
Wenn Sie keine Fachkenntnisse im Finanzmanagement haben, können Sie von der Expertise eines unabhängigen Beraters profitieren. Dank seiner Erfahrung kann er Ihnen helfen, Ihre Situation unter Berücksichtigung verschiedener Parameter gründlich zu prüfen. Sein Rat wird Ihnen helfen, die richtige Wahl zwischen einem Rentenbezug, einem Kapital oder einer Mischung aus beiden Varianten zu treffen.
Er wird eine klügere Anlagestrategie festlegen, die ein stabiles Einkommen und einen guten Ausgleich der Versteuerung garantiert. Diese Fachperson ist auch Ihr bester Berater, wenn es um Steuer- und Erbschaftsangelegenheiten geht.