Freizügigkeitskonto in der Schweiz: Der vollständige Leitfaden

21 Dezember 2022 0 By swiss-serenity

Um Ihre Rente in der Schweiz gut zu managen, müssen Sie das Freizügigkeitskonto (BVG) verstehen. Dieser Artikel stellt Ihnen einfach und klar dieses entscheidende Instrument zur Sicherung Ihrer Rentenersparnisse bei einem Arbeitsplatzwechsel vor. Erfahren Sie, wie es funktioniert, wie es eröffnet wird und wie Sie seine Vorteile maximieren können, um eine entspannte finanzielle Zukunft vor sich zu haben.

Das Freizügigkeitskonto, was ist das?

Das Konzept des Freizügigkeitskontos fügt sich in den Rahmen der beruflichen Vorsorge, der zweiten Säule des Schweizer Rentensystems, um Gelder auf ein Freizügigkeitskonto zu überweisen. Sie können es auch als vorübergehenden Parkplatz betrachten, auf dem Ihre Rentenersparnisse aufbewahrt werden, bis Sie in eine neue berufliche Struktur eintreten.

Ein Freizügigkeitskonto, wozu dient es?

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen Gelder, die bereits in eine Pensionskasse eingezahlt wurden, im Rahmen der Vorsorge  auf einem Vorsorgekonto verbleiben. Wenn Sie also Ihr Unternehmen verlassen, können Sie diese Gelder nicht abheben, sondern sind verpflichtet, sie auf ein Freizügigkeitskonto Ihrer Auswahl zu überweisen.

Wann brauche ich ein Freizügigkeitskonto?

Zu verschiedenen Zeitpunkten im Berufsleben wie :

  • bei  Arbeitslosigkeit
  • bei einer Karrierepause
  • bei einem Auslandaufenthalt
  • bei einer Ausbildung
  • bei einem Mutterschaftsurlaub
  • beim Austritt eines Unternehmens
  • bei der Kündigung Ihrer Mitgliedschaft bei der Pensionskasse.

Dies sind Situationen, bei denen eine Freizügigkeitslösung nötig ist, um Ihre Vorsorgegelder zu verwalten.

Freizügigkeitskonto eröffnen und ändern: Wie funktioniert das?

Dieses Verfahren muss von einer Person durchgeführt werden, die gerade aus ihrer vorherigen Beschäftigung in den Ruhestand getreten ist. Andernfalls werden die Guthaben der 2. Säule automatisch an die Nationale Rentenkasse „Grundlagen der Zusatzsysteme“ überwiesen.

Zusätzliche Agenturen und Freizügigkeitskonten

Nach einer gewissen Zeit ohne Ihre Entscheidung wird die Pensionskasse Ihres früheren Arbeitgebers Ihr Vorsorgeguthaben an die BVG-Tochter Stiftung überweisen. Die BVG ist die Sammelstelle und das Sicherheitsnetz der zweiten Säule. Sie können subventionierte Organisationen anweisen, freie Leistungen an einen anderen Anbieter zu übertragen.

Wertpapierfonds, keine erworbenen Zinskonten

Sie werden bevorzugt, aber die Zinssätze für Freizügigkeitsleistungen sind niedrig. Fonds sind eine Alternative. Banken und Säule-Freizügigkeitsstiftungen bieten nicht nur Konten, sondern auch Wertpapierfonds an, die mit verschiedenen Aktien und Anleihen handeln. Die Renditen können langfristig höher sein als bei verzinsten Konten.

WICHTIG: Wenn der Aktienkurs während des Investitionszeitraums sinkt, sinkt auch der erworbene Zins. Daher empfiehlt es sich, im Rahmen langer Anlagehorizonte in Wertpapiere zu investieren, um Kursschwankungen auszugleichen. Einige Anlagelösungen bieten Kapitalgarantien. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Vorsorgeeinrichtung.

Gibt es einen Unterschied zum System der erworbenen Zinsen?

Anstatt in Konten und Fonds zu investieren, können Sie Ihre Freizügigkeitsleistung auch in eine Lebensversicherung investieren. Die Zinssätze für die Freizügigkeitsleistung schwanken jedes Jahr und können von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein.

Im Gegensatz zu Freizügigkeitskonten decken diese freien Policen Risiken wie Invalidität und Tod ab. Allerdings verringern die Versicherungsleistungen die Zinseinnahmen. Daher wird der Zinssatz in der Regel noch niedriger sein als beim aktuellen Freizügigkeitskonto.

Ist es möglich, mehrere Freizügigkeitskonten zu eröffnen?

Teilen Sie das PK-Guthaben auf zwei gegenseitig unabhängige Stiftungen auf. Auch wenn die Pensionskasse ihre beiden Stiftungen anbietet, empfehlen wir, zwei verschiedene Dienstleister zu beauftragen. Dies diversifiziert nicht nur die Dienstleister, sondern auch die Vermögensverwaltung.

Überlegen Sie, wie die Verteilung erfolgen sollte

Eine Variante besteht darin, den obligatorischen und den überobligatorischen Teil zu trennen. Das macht Sinn, wenn der nicht wesentliche Teil nicht an die neue Pensionskasse überwiesen wird oder werden soll. Beispielsweise können Sie den obligatorischen Teil auf Ihrem Bankkonto deponieren. Der überobligatorische Teil kann in Wertpapierfonds investiert werden.

Eine weitere beliebte Variante ist die Hälfte der erworbenen Ansprüche (50/50). Damit können Sie nur persönliche Konten übertragen, ohne die Salden der Depotkonten anzugreifen, z. B. bei einem Einkauf in einen Pensionsfonds. Dies gibt Ihnen Flexibilität bei Ihren Investitionen.

Wie ist das Verfahren, wenn Sie einen neuen Arbeitgeber finden?

Wenn Sie arbeitslos sind oder in der Vergangenheit die Arbeitsstelle gewechselt haben, ist es wichtig zu beachten, dass Ihre 2. Säule nicht automatisch mit Ihnen mitkommt.

Wenn Ihr ehemaliger Arbeitgeber die erforderlichen Schritte nicht unternommen hat, bleiben Ihre Vorsorgeguthaben nicht unberücksichtigt, sondern werden ohne Ihr Zutun an die Auffang Stiftung BVG überwiesen. Derzeit warten dort mehr als 10 Milliarden CHF darauf, eingefordert zu werden. Es ist daher von größter Wichtigkeit, diese Transaktionen genau zu verfolgen und sicherzustellen, dass Ihre Vorsorgegelder angemessen und Ihren Wünschen entsprechend verwaltet werden.

Swiss Serenity bietet Ihnen eine Lösung zur Kontrolle ob keine Ihrer Vermögenswerte verloren gegangen sind.

Was passiert mit meinem Freizügigkeitskonto, wenn ich sterbe?

Im Todesfall wird das Guthaben auf dem Freizügigkeitskonto des Inhabers in einer bestimmten Reihenfolge an die angegebenen Begünstigten verteilt. Diese Hierarchie sieht eine Abfolge nach Prioritäts Gruppen vor. Wenn in der ersten Gruppe kein Begünstigter identifiziert werden kann, werden die Einzelpersonen der nächsten Gruppe berücksichtigt usw. Bei mehreren Begünstigten in einer Gruppe wird das Kapital gleichmäßig verteilt:

  1. Ehepartner/eingetragener Partner, minderjährige Kinder und Kinder in Ausbildung unter 25 Jahren;
  2. Personen, denen der Kontoinhaber im Wesentlichen Unterhalt gewährt hat, Personen, mit denen der Kontoinhaber vor dem Tod fünf Jahre lang ununterbrochen eine Lebensgemeinschaft geführt hat, Personen, die für den Unterhalt eines oder mehrerer gemeinsamer Kinder verantwortlich sind;
  3. Volljährige Kinder mit abgeschlossener Ausbildung, Eltern, Geschwister
  4. Andere gesetzliche Erben laut Erbschein, mit Ausnahme von öffentlichen Einrichtungen.

 

Es ist unbedingt zu beachten, dass diese Aufteilung gesetzlich festgelegt ist und im Falle des Todes des Inhabers des Freizügigkeitskontos eine bestimmte Reihenfolge einhält, wodurch eine gerechte Verteilung der Guthaben gemäß den genannten Bedingungen gewährleistet wird.

Wie bekommt man sein Freizügigkeitskonto zurück?

Die Rückforderung Ihres Freizügigkeitskontos kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach Ihrer Situation und Ihren Bedürfnissen. Wenn Sie Ihre Arbeitsstelle wechseln, ist es ratsam, die Gelder von Ihrem Freizügigkeitskonto auf die Pensionskasse Ihres neuen Arbeitgebers zu übertragen. Die Freizügigkeitübertragung ermöglicht es Ihnen, Ihre Ersparnisse aus der beruflichen Vorsorge in Ihrer neuen Rentenstruktur zu konsolidieren. Dies ist oft der einfachste und günstigste Weg, um die Kontinuität Ihrer Vorsorge zu erhalten.

Wenn Sie nicht in eine neue Pensionskasse eintreten, sondern ohne Arbeitgeber bleiben, bleiben Ihre Freizügigkeitsgelder weiterhin zugänglich. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Freizügigkeitskonto bei einem zugelassenen Finanzinstitut aufzubewahren. Dies gibt Ihnen die Flexibilität, Ihr Rentensparen selbst zu verwalten und dabei auf Rendite und Sicherheit zu achten.

Außerdem können bestimmte Vorbezüge in Betracht gezogen werden, wenn Sie Ihr Freizügigkeitskonto für bestimmte Zwecke, wie den Kauf einer Immobilie oder einen dringenden finanziellen Bedarf, in Anspruch nehmen möchten. Diese Abhebungen unterliegen jedoch strengen Bedingungen und können steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen. Sie sollten sich von einem Finanzberater oder einer kompetenten Institution beraten lassen, um die Auswirkungen und die besten Optionen für Ihre Situation zu beurteilen.

Alles in allem bedeutet die Wiedererlangung des Freizügigkeitskontos in der Regel die Überweisung an eine neue Pensionskasse bei einem Stellenwechsel oder die Aufbewahrung bei einem Finanzinstitut im Falle einer besonderen beruflichen Situation. Dennoch erfordert jeder vorzeitige Bezug ein gründliches Verständnis der Regeln und der steuerlichen Auswirkungen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Akzeptierte Fälle sind daher :

  • Frühpensionierung: 5 Jahre vor der Pensionierung
  • Vollständige Invalidenrente
  • Selbstständig als Haupttätigkeit
  • Der Betrag auf Ihrem Freizügigkeitskonto ist niedriger als Ihr Jahresbeitrag
  • Endgültiges Verlassen der Schweiz gemäß den anwendbaren Bestimmungen des Gesetzes über legislative Interessen (FZG)
  • Ein Haus für den persönlichen Gebrauch kaufen

Was tun mit dem Freizügigkeitskonto?

Letztendlich können Einzelpersonen Freizügigkeitspolicen oder Versicherungslösungen bevorzugen. Mehrere große Versicherer sind in diesem Segment tätig. Ein Teil des Kapitals dient der Absicherung des Sterblichkeitsrisikos. Die Renditen sind jedoch oft sehr bescheiden. Stattdessen wird empfohlen, dass die Risiken Tod und Invalidität durch eine reine Risikoversicherung abgedeckt werden, wodurch eine klare Trennung zwischen Sparen und Risikoschutz gefördert wird.

Zugegebenermaßen bieten nur sehr wenige Anbieter Rentenlösungen an, bei denen ein Versicherter kurz vor Erreichen des Rentenalters Leistungen von einem Freizügigkeitskonto bezieht. Das Kapital wird von der Freizügigkeitsstiftung ausgeschüttet. Versicherten, die arbeitslos geworden sind und eine Rente beziehen möchten, wird empfohlen, ihr Kapital an die Ergänzungskasse zu überweisen. Sie verwaltet nur den obligatorischen Teil des Rentensparens, ermöglicht aber die Auszahlung von Renten und bietet einen Umwandlungssatz von 6,8 %. Diese Möglichkeit besteht nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei Arbeitslosigkeit) und innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.