2. Säule: Alles, was Sie über das Freizügigkeitskonto wissen sollten

2. Säule: Alles, was Sie über das Freizügigkeitskonto wissen sollten

Meine Guthaben zurückführen
Sommaire
Auteur
Date
14-12-2022

Das Freizügigkeitskonto ist eine Einrichtung, die Teil der beruflichen Vorsorge der 2. Säule des Schweizer Sozialsystems ist. Verlässt  ein Angestellter ein  Unternehmen, wird das bei seiner Pensionskasse angesparte Vermögen auf ein Freizügigkeitskonto überwiesen, bis er wieder bei einer Pensionskasse versichert wird. Es handelt sich also um einen vorübergehenden Aufbewahrungsort

Ein gutes Verständnis des Freizügigkeitskontos (BVG) ist unverzichtbar, um seine Rente in der Schweiz besser zu verwalten. Entdecken Sie schnell, wie Sie Ihre Rentenersparnis absichern können, wenn sich Ihre berufliche Situation ändert oder Sie den Arbeitgeber wechseln.

Freizügigkeitskonten: Was tun, um sie zu ausfindig zu machen?

Um Ihre Freizügigkeitskonten ausfindig zu machen, können Sie sich bei folgenden Stellen informieren: 

  • Ihren früheren Arbeitgebern (Art. 331, Abs. 4 OR)
  • den AHV-Kassen Ihrer früheren Arbeitgeber (Art. 11 Abs. 4 BVG)
  • den Vorsorgeeinrichtungen Ihrer früheren Arbeitgeber

Haben Sie mit diesem Verfahren keinen Erfolg, können Sie sich an die Zentrale der 2. Säule wenden. Artikel 24b, Absatz 1 des FZG sieht vor, dass die Vorsorgeeinrichtungen, welche die Freizügigkeitskonten oder -policen führen, mit ihren Versicherten in Kontakt bleiben müssen.  

War es durch die bisher genannten Vorgehensweisen nicht möglich, die gesuchten Guthaben ausfindig zu machen, kann auch die Stiftung Auffangeinrichtung konsultiert werden. 

Swiss Serenity bietet einen kostenlosen Service an, mit dessen Hilfe Sie die gesuchten BVG-Guthaben schnell wiederfinden können. Es genügt, ein Online-Formular auszufüllen, um schnellstmöglich eine Antwort zu erhalten. Mit diesem Service können Sie Zeit gewinnen. 

Wann kann man das Guthaben von Freizügigkeitskonten abheben?

In folgenden Fällen ist es möglich, sich Guthaben von seinem Freizügigkeitskonto auszahlen zu lassen: 

1- Renteneintritt: 

Die Auszahlung des Guthabens kann 5 Jahre vor und 5 Jahre nach dem Referenzrentenalter beantragt werden. Es genügt, das ausgefüllte Auszahlungsformular auszufüllen und an die Freizügigkeitsstiftung zu schicken.

2- Auszahlung für den Erwerb oder die Erstellung von Wohneigentum

Das Freizügigkeitsguthaben kann verwendet werden, um den Kauf eines Hauptwohnsitzes, eines Zweitwohnsitzes oder eines Ferienhauses zu finanzieren. Der Versicherte kann alle 5 Jahre und bis 5 Jahre vor dem gesetzlichen Rentenalter eine Abhebung zu einem solchen Zweck vornehmen. Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Abhebung auch für Renovierungsarbeiten möglich. 

3- Endgültiges Verlassen der Schweiz

Wenn der Versicherte nicht mehr in der Schweiz arbeiten wird, wie es oft bei Grenzgängern der Fall ist, deren Grenzgängerbewilligung annulliert wird, kann die Auszahlung der auf einem Freizügigkeitskonto gelagerten Guthaben beantragt werden. Dazu muss ein Formular ausgefüllt und ein Nachweis der Annulation der Grenzgängerbewilligung beigefügt werden. 

4- Der Gang in die Selbstständigkeit

Wenn Sie die Formalitäten bei der AHV erledigt und den Selbstständigen-Status erhalten haben, müssen Sie noch nachweisen, dass Sie wirklich eine selbstständige Erwerbstätigkeit ausüben, indem Sie etwa Mietquittungen für die gewerblich genutzten Räumlichkeiten oder Rechnungen über Materialanschaffungen für Ihre neue Tätigkeit vorlegen.  

5- Beitragszahlungen: Geringe Einkommen

Wenn der Freizügigkeitsbetrag geringer als der Jahresbeitrag des Versicherten ist, kann dieser die Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung beantragen. Dabei ist es möglich, den obligatorischen und überobligatorischen Teil zu trennen: In diesem Fall muss der obligatorische Teil auf ein Bankkonto überwiesen und der überobligatorische Teil investiert werden.

Ein paar Ratschläge, um sein Freizügigkeitskonto zu optimieren

Wenn Sie die Summe der Guthaben auf Ihrem Freizügigkeitskonto verbessern wollen, lohnt es sich, folgende acht Punkte zu beachten:

Die Auswahl des Freizügigkeitskontos

Informieren Sie sich, welches Konto den höchsten Zinssatz hat. Nehmen Sie sich die Zeit, alle anderen Ausgaben einzubeziehen, bevor Sie sich festlegen. 

Vergleichen Sie die Freizügigkeitskonten, um das passendste zu finden

Vergleichen Sie die Zinssätze aller Konten und entscheiden Sie sich für das vorteilhafteste Angebot.

Investieren Sie in andere Fonds

Treffen Sie Ihre Auswahl zwischen diversifizierten und spezialisierten Fonds. Die diversifizierten sind weniger riskant und versprechen mehr Sicherheit. Die spezialisierten garantieren höhere Renditen und ermöglichen die Investition in wichtige Wachstumsfelder.

Was gilt es in der Schweiz hinsichtlich des Mutterschaftsurlaubs zu beachten?

Hat Versicherte einen gültigen Arbeitsvertrag, profitiert Sie während des Mutterschaftsurlaubs weiterhin und zu den gleichen Bedingungen von der Versicherung in der beruflichen Vorsorge. Die abgezogenen Beiträge ändern sich nicht. 

Individueller Rentensparplan: Ist es interessant, mit 30 Jahren einen zu eröffnen? 

Der individuelle Rentensparplan ist in  jedem  Alter eine attraktive Investition, um seine Rente besser vorzubereiten. Je eher Sie zu sparen beginnen, desto höher wird Ihre Altersrente sein. 

Funktionsweise des Investitionsfonds

Der Investitionsfonds erlaubt mehreren Anlegern, Ressourcen zusammenzulegen, um in mehrere Anlagekategorien (Aktien, Obligationen, Immobilien etc.) zu investieren.