
Unbezahlter Urlaub und BVG: der komplette Leitfaden zum Schutz Ihrer 2. Säule
Bei einem Stellenwechsel oder während einer Phase der Arbeitslosigkeit in der Schweiz kommt es häufig vor, dass Arbeitnehmer und ihre bisherigen Arbeitgeber nicht die nötigen Schritte für den Transfer der Guthaben aus der 2. Säule (BVG) einleiten. Diese Nachlässigkeit kann dazu führen, dass die Gelder bei der Pensionskasse des alten Unternehmens blockiert bleiben oder an die Stiftung Auffangeinrichtung BVG überwiesen werden, wo sie kaum noch verzinst werden. Bei jeder Beendigung oder Änderung eines Arbeitsverhältnisses besteht also das Risiko, einen Teil seines Vorsorgeguthabens aus den Augen zu verlieren.
Die Folgen können gravierend sein, insbesondere wenn diese Gelder einen wichtigen Teil der Altersvorsorge ausmachen. Was also tun bei einem Stellenwechsel oder einer beruflichen Pause? Wie finden Sie Ihre BVG-Guthaben wieder? Hier finden Sie die Antworten!
Versicherte verlieren aus verschiedenen Gründen den Überblick über ihre Vorsorgegelder, insbesondere bei einem Arbeitgeberwechsel, einer vorübergehenden Arbeitspause oder einem Wegzug ins Ausland. Arbeitnehmer, die der 2. Säule angeschlossen sind, müssen sicherstellen, dass ihr alter Arbeitgeber die notwendigen Schritte einleitet, um die Freizügigkeitsleistung an die neue Pensionskasse zu überweisen.
Personen, die nicht sofort eine neue Stelle antreten, müssen ihrer bisherigen Pensionskasse mitteilen, wohin die Gelder transferiert werden sollen (z. B. auf ein Freizügigkeitskonto). Geschieht dies nicht, überweist die Vorsorgeeinrichtung das Kapital nach einer gewissen Frist an die Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Durch proaktives Handeln können Versicherte die Sicherheit ihrer Altersvorsorge gewährleisten und negative finanzielle Konsequenzen vermeiden.
Hinweis: Entdecken Sie die Definition des BVG
Laut SRF schlummern auf Freizügigkeitskonten in der Schweiz riesige Summen, deren Inhaber die notwendigen Schritte zur Rückforderung nicht unternommen haben. Diese belaufen sich auf über 10 Milliarden Franken! Um Ihre inaktiven BVG-Guthaben aufzuspüren, stehen Ihnen folgende Lösungen zur Verfügung:
Riskieren Sie nicht, dass Ihre BVG-Gelder unbemerkt auf Freizügigkeitskonten liegen bleiben – so wie es über einer Million Arbeitnehmern in der Schweiz geht!
Swiss Serenity bietet Ihnen einen völlig kostenlosen Suchdienst an, der Ihre Guthaben bei über 1'500 Vorsorgeinstituten in der Schweiz aufspürt. Auf Wunsch können wir Ihre wiedergefundenen Vermögenswerte auch in einen sicheren Vorsorgefonds mit optimierter Rendite überführen, um Ihr Kapital für den Ruhestand gewinnbringend anzulegen. Die Suche und Verwaltung von Freizügigkeitskonten kann kompliziert und mühsam sein.
Deshalb verpflichtet sich Swiss Serenity, Ihnen bei der Rückholung Ihrer BVG-Guthaben zu helfen, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Nutzen Sie einfach unser Suchformular für BVG-Guthaben.
Eine Suche nach BVG-Guthaben ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Sie alle Gelder zurückerhalten, die Ihnen im Laufe Ihrer Karriere zustehen. Wenn Sie jemals den Job gewechselt oder eine berufliche Tätigkeit beendet haben, könnten Teile Ihres Vorsorgevermögens ohne Ihr Wissen "hängen geblieben" sein.
Indem Sie eine Suche nach BVG-Guthaben in Erwägung ziehen, können Sie diese schlafenden Gelder zurückholen. Sie können sie für wichtige Projekte nutzen oder wieder anlegen, um zusätzliches Kapital aufzubauen. Schliesslich ist die Suche nach Geldern der zweiten Säule für Ihre Alters- und Nachlassplanung unerlässlich.
Swiss Serenity bietet Ihnen einen kostenlosen und schnellen Online-Service, um Ihre vergessenen BVG-Guthaben aufzuspüren. Anschliessend können Sie entscheiden, diese zu transferieren, um von einer der besten mittel- bis langfristigen Renditen auf dem Markt zu profitieren.
Swiss Serenity benötigt nur wenige Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten; eine Kreditkarte ist nicht erforderlich. Sie benötigen lediglich ein Smartphone oder einen Computer, Ihre AHV-Nummer und Ihre Identitätskarte für eine sichere und verschlüsselte Identifikation. Die verschlüsselten Daten werden sicher auf Servern bei Infomaniak in der Schweiz gespeichert. Es besteht kein Risiko, dass sie an Dritte verkauft werden. Sie können Ihren Antrag also vertrauensvoll ausfüllen es dauert nur 3 Minuten.
Anschliessend führt Swiss Serenity eine umfassende Analyse bei über 1'500 Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz durch, um Ihre vergessenen Guthaben zu finden. Dies dauert in der Regel weniger als 3 Monate. Wenn Sie Ihre Guthaben zurückführen möchten, rechnen Sie mit weiteren 30 Tagen. Nach Abschluss des Prozesses sind Ihre Gelder endgültig wieder auf Ihren Konten.
Warten Sie nicht länger, um herauszufinden, ob Sie schlafende BVG-Guthaben haben. Nutzen Sie den kostenlosen Suchservice von Swiss Serenity. Stellen Sie Ihren kostenlosen Antrag jetzt!