BVG und Immobilien: Wie können Sie Ihre Vorsorge zur Finanzierung einer Immobilie nutzen?

BVG und Immobilien: Wie können Sie Ihre Vorsorge zur Finanzierung einer Immobilie nutzen?

Meine Guthaben zurückführen
Sommaire
Auteur
Date
16-04-2025
Meine Guthaben zurückführen

Das Gesetz über die berufliche Vorsorge ist ein Instrument, das geschaffen wurde, um den Lebensstandard der Rentner in der Schweiz zu verbessern. Unter bestimmten Bedingungen können die Versicherten einen Vorbezug in Erwägung ziehen. Der Erwerb eines Hauptwohnsitzes gehört zu den Fällen, die eine vorzeitige Freigabe der auf einem BVG angesammelten Gelder ermöglichen.

Das BVG verstehen: ein Pfeiler des Schweizer Vorsorgesystems

Wenn Sie den Kauf einer Immobilie planen, können die auf dem BVG angesammelten Gelder unter bestimmten Bedingungen früher für dieses Projekt freigegeben werden. Um dies besser zu verstehen, erfahren Sie zunächst, was das BVG ist.

Qu’est-ce que la LPP ?

Das BVG ist eine Betriebsrente, die die Grundrente ergänzt. Es wird auch als 2. Säule bezeichnet und ist ein Sparguthaben, das jeder Versicherte im Laufe seiner beruflichen Laufbahn aufbauen kann.

Wie funktioniert die berufliche Vorsorge in der Schweiz?

Jeden Monat werden die Beiträge für den Aufbau einer beruflichen Vorsorge an eine Pensionskasse gezahlt. Sie werden zu gleichen Teilen von den Arbeitnehmern und Arbeitgebern getragen. Wenn sich die Beiträge ansammeln, bilden sie das Altersguthaben oder auch das Alterskapital.

Die Pensionskasse legt mit diesen Geldern Geld an, um es zu vermehren. Wenn ein Versicherter in den Ruhestand geht, zahlt ihm die Pensionskasse eine monatliche Rente, die sich nach den eingezahlten Beiträgen und der Dauer seiner beruflichen Laufbahn bemisst. Es ist zu beachten, dass es möglich ist, eine Kapitalauszahlung zu beantragen. Das heißt, der Versicherte erhält sein gesamtes Altersguthaben oder einen großen Teil davon auf einmal.

BVG und Rente: Warum ist sie entscheidend?

Das BVG ist eine Einrichtung, die die Grundrente ergänzt und das Einkommen im Ruhestand verbessert. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es eine Absicherung gegen Invalidität und Tod vorsieht. Die 2. Säule garantiert somit ein besseres Einkommen im Ruhestand und einen interessanten finanziellen Schutz, wenn ein Schadensfall eintritt.

Mit dem BVG in Immobilien investieren: Ist das möglich?

Jeder Beitragszahler hat die Möglichkeit, die auf seinem BVG angesammelten Gelder unter bestimmten Bedingungen zu verwenden. Wenn Sie vorhaben, in Immobilien zu investieren, erfahren Sie hier, welche Bedingungen Sie erfüllen müssen.

Die Bedingungen für die Verwendung Ihrer 2. Säule für ein Immobilienprojekt

Wenn Sie Ihr BVG-Guthaben für eine Immobilieninvestition verwenden möchten, können Sie eine vorzeitige Freigabe für den Erwerb eines Hauptwohnsitzes beantragen.

Welche Arten von Immobilien kommen dafür in Frage?

Sie können zwischen einem Haus oder einer Wohnung wählen, die Ihr Hauptwohnsitz werden soll. Der Kauf eines Zweitwohnsitzes oder einer Anlageimmobilie ist nicht förderfähig.

BVG und Hauptwohnsitz: eine sichere Investition

Der Erwerb eines Hauptwohnsitzes befreit Sie von den monatlichen Mietzahlungen, die Sie für Ihren Wohnraum leisten müssen. Sie werden zu Hause wohnen und können in die Inneneinrichtung und die Gestaltung des Außenbereichs investieren. Der Kauf eines Hauptwohnsitzes ist empfehlenswert, um sich auf den Ruhestand vorzubereiten. Es wird nämlich schwierig, eine neue Wohnung zu finden, wenn der Vermieter beschließt, den von Ihnen unterschriebenen Mietvertrag nicht zu verlängern. Wenn Sie in ein Altersheim ziehen wollen, können Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen, um die Kosten zu decken.

Die verschiedenen Möglichkeiten, eine Immobilie mit seinem BVG zu finanzieren.

Mit den freigegebenen Geldern aus dem BVG können Sie einen Hauptwohnsitz in der Schweiz oder in einem anderen Land kaufen. Die 2. Säule kann auf verschiedene Arten genutzt werden :

  • Sie kann als Eigenkapital für den Kauf oder den Bau eines Hauptwohnsitzes dienen, unabhängig davon, ob es sich um eine individuelle Immobilie oder eine Eigentumswohnung handelt ;
  • Er kann zum Kauf von Beteiligungen an Wohneigentum verwendet werden ;
  • Es kann auch zur Rückzahlung eines Hypothekendarlehens verwendet werden ;
  • Oder um größere Renovierungsarbeiten an einem Hauptwohnsitz zu finanzieren.

Es ist wichtig zu wissen, dass mit der zweiten Säule jeweils nur eine Immobilie finanziert werden darf. Während einige Bankinstitute vorzeitig abgehobene Guthaben als persönliche Einlage betrachten, sind andere der Ansicht, dass es sich dabei um eine gesetzliche Verpflichtung handelt, die keine Aussage über Ihre Sparfähigkeit zulässt. Es ist daher empfehlenswert, über persönliche Ersparnisse zu verfügen, damit die zweite Säule sinnvoll aufgestockt werden kann, um von günstigeren Kreditbedingungen zu profitieren. Wenn Sie Ihr Guthaben nicht vorzeitig beziehen möchten, können Sie die Verpfändung der 2.

Der Vorbezug: Vor- und Nachteile

Der Vorbezug der zweiten Säule kann teilweise oder vollständig erfolgen, um den Erwerb eines Hauptwohnsitzes zu finanzieren. Die Mittel können je nach Ihrer Situation auf unterschiedliche Weise verwendet werden (Eigenkapital, Rückzahlung eines Hypothekendarlehens, Kauf von Eigentumsanteilen oder Finanzierung umfangreicher Renovierungsarbeiten).

Der Vorbezug wird jedoch zu einer deutlichen Verringerung der zukünftigen Vorsorgeleistungen führen. Um dies im Falle von Tod oder Invalidität zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine Zusatzversicherung bei Ihrer Vorsorgeeinrichtung abzuschließen.

Beachten Sie, dass ein Vorbezug nur alle 5 Jahre erlaubt ist, der gewährte Betrag über 50 Jahre begrenzt ist und der Antrag spätestens 3 Jahre vor dem Renteneintritt gestellt werden muss. Darüber hinaus gibt es Einschränkungen im Falle einer Unterdeckung.

Die Verpfändung der 2. Säule: eine Alternative zum Bezug

Um den Vorbezug von Guthaben der 2. Säule zu vermeiden, kann der Anspruch auf Vorsorgeleistungen verpfändet werden, um von günstigeren Finanzierungsbedingungen zu profitieren. Es ist auch möglich, einen Betrag bis zur Höhe der Freizügigkeitsleistung zu verpfänden.

Es ist zu beachten, dass die Verpfändung auch eine Einschränkung über das 60. Lebensjahr hinaus kennt, sie erfordert die Zustimmung des Ehepartners oder des eingetragenen Partners und ihr Antrag muss drei Jahre vor der Pensionierung gestellt werden. Eine mögliche Unterdeckung kann ebenfalls zu Einschränkungen führen.

Welche Option sollten Sie je nach Ihrer Situation wählen?

Der Vorbezug ermöglicht es Ihnen, die Schulden und Zinsen Ihres Immobilienkredits zu reduzieren. Er empfiehlt sich, wenn Sie Verbesserungsarbeiten durchführen möchten oder wenn Ihre Belastungen es Ihnen nicht erlauben, die Verpfändung zu wählen.

Die Verpfändung ist eine Option, die es Ihnen ermöglicht, die für Ihren Ruhestand und Ihre Vorsorge vorgesehenen Leistungen zu behalten. Die verwendeten Gelder werden nicht besteuert und der Rückkauf ist ideal, wenn Sie Ihr Kapital durch den BVG-Zinssatz aufwerten möchten. Zudem ist kein Eintrag ins Grundbuch vorgesehen.

Folgen und Risiken der Verwendung von BVG in Immobilien

Wenn Sie Ihr BVG-Guthaben vorzeitig abheben, sollten Sie folgende grundlegende Faktoren berücksichtigen: Steuern und Vorsorge. Außerdem sollten Sie die Auswirkungen dieser Maßnahme auf Ihren Ruhestand sorgfältig abwägen.

Auswirkungen auf den Ruhestand: Was Sie wissen müssen

Wie sich ein Vorbezug von Guthaben aus der zweiten Säule auf die Rente auswirkt, hängt vom jeweiligen Rentenplan ab. Es kann sein, dass diese Aktion Ihre Alters-, Invaliditäts- und Todesfallleistungen benachteiligt. Mit anderen Worten: Ihre Altersrente, die Leistungen an die Witwe/den Witwer und die Waisen können gekürzt werden.

Besteuerung und rechtliche Auswirkungen

Der Bund und der Kanton erheben eine Steuer, die im Durchschnitt 10 % auf jeden Bezug von Vorsorgekapital beträgt. Um eine Vorstellung von der Höhe der Steuer zu bekommen, können Sie die Rechner auf der offiziellen Website Ihres Kantons verwenden. Es ist zu beachten, dass es mehrere Faktoren zu berücksichtigen gibt, weshalb Sie unbedingt die Hilfe eines spezialisierten Experten in Anspruch nehmen sollten, um eine kluge Wahl zu treffen.

Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Um Fallstricke zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Abhebungen so zu staffeln, dass die anwendbaren Steuersätze nicht hoch sind. Sie sollten wissen, dass die auf Kapitalleistungen anwendbare Steuer von Kanton zu Kanton und sogar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich ist. Wenn Sie also in einen Kanton mit niedrigeren Steuern umziehen, können Sie viel Geld sparen.

Wenn Sie Ihr BVG-Guthaben für den Erwerb eines Hauptwohnsitzes verwenden, müssen alle abgehobenen Gelder für dieses Immobilienprojekt verwendet werden. Wenn Sie die Immobilie verkaufen, sind Sie verpflichtet, die zur Finanzierung der Immobilie verwendeten Mittel aus der zweiten Säule zurückzuzahlen. Die darauf erhobene Steuer wird dann zurückerstattet.

Unsere Tipps für die maximale Nutzung Ihres BVG

Um sicherzugehen, dass Sie Ihr BVG optimal nutzen, wird dringend empfohlen, den richtigen Zeitpunkt zu wählen, das Dossier für den Vorbezug gut vorzubereiten, die verschiedenen verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten sorgfältig zu prüfen und mit einem Finanzberater zusammenzuarbeiten, um den Erfolg des Vorhabens zu gewährleisten.

Die Unterlagen für einen Vorbezug gut vorbereiten

Die Vorbereitung des Antragsdossiers für einen BVG-Vorbezug erfordert eine sorgfältige Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, alle unerlässlichen Belege und Dokumente zusammenzustellen (Kaufnachweis, detaillierte Informationen über den Hauptwohnsitz, der Gegenstand des Vorbezugs ist, usw.).

Das Antragsformular muss vollständig ausgefüllt sein, bevor Sie es bei der Pensionskasse einreichen. Vergessen Sie nicht, das gewünschte Auszahlungsdatum anzugeben und bedenken Sie, dass die Bearbeitung des Antrags mindestens einen Monat dauern wird.

Vergleichen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten mit und ohne BVG.

Es sei daran erinnert, dass das BVG für die Vorsorge und die Vorbereitung auf den Ruhestand bestimmt ist. Wenn Sie also über eine dritte Säule verfügen, sollten Sie die dort angesammelten Gelder nutzen, damit Ihr Einkommen im Ruhestand nicht geschmälert wird. Es ist auch ratsam, die Vorteile der Aufnahme eines Darlehens mit festem Zinssatz, eines Darlehens mit variabelm Zinssatz oder eines geförderten Darlehens sorgfältig abzuwägen.

Arbeiten Sie mit einem Finanzberater zusammen, um Ihr Projekt zu optimieren.

Die Begleitung durch einen Fachmann hilft Ihnen, Ihr Projekt zum Erwerb eines Hauptwohnsitzes besser vorzubereiten. Sie erhalten Ratschläge, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind, und Ihre Investition wird optimiert.

BVG und Immobilien: Zusammenfassung in Stichpunkten

Verwendung von BVG für Immobilien :

  • Es ist möglich, BVG-Gelder für den Kauf eines Hauptwohnsitzes zu beziehen.
  • Vorbezug oder Verpfändung sind die Optionen.
  • Nur für einen Hauptwohnsitz (nicht für Zweitwohnsitze oder Investitionen).

Bedingungen für den Vorbezug :

  • Alle 5 Jahre möglich.
  • Begrenzter Betrag nach 50 Jahren.
  • Antrag muss mindestens 3 Jahre vor der Pensionierung gestellt werden.


Finanzierungsmöglichkeiten mit dem BVG :

  • Eigenkapital für den Kauf oder den Bau.
  • Kauf von Anteilen an einer Immobilie.
  • Rückzahlung eines Hypothekendarlehens.
  • Finanzierung von Renovierungsarbeiten.

Verpfändung :

  • Alternative zum Vorbezug.
  • Ermöglicht den Erhalt der Rentenleistungen.
  • Erfordert die Zustimmung des Ehepartners und muss 3 Jahre vor der Pensionierung beantragt werden.

Vorteile des Vorbezugs :

  • Reduziert die Schulden und die Hypothekarzinsen.
  • Nützlich für Bauarbeiten oder wenn die Nebenkosten zu hoch sind.

Nachteile des Vorbezugs:

  • Verringerung der zukünftigen Rentenleistungen.
  • Steuerliche Folgen (Steuer auf den Bezug).

Steuerliche Behandlung :

  • Steuer, die auf den Kapitalbezug erhoben wird (durchschnittlich ca. 10%).
  • Variiert je nach Kanton und Gemeinde.
  • Möglichkeit der Steuerrückerstattung, wenn die Immobilie verkauft wird und die BVG-Gelder zurückbezahlt werden.

Tipps zur maximalen Nutzung von BVG-Geldern :

  • Bereiten Sie die Unterlagen für den Vorbezug gut vor.
  • Vergleichen Sie die Finanzierungsmöglichkeiten mit und ohne BVG.
  • Mit einem Finanzberater zusammenarbeiten.
  • Bezüge zur Steueroptimierung staffeln.

Fallstricke, die Sie vermeiden sollten:

  • Nicht mehr abheben, als für das Immobilienprojekt notwendig ist.
  • Die Auswirkungen auf die Rente berücksichtigen.
  • Die steuerlichen Auswirkungen gut abschätzen.