2. Säule in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen

2. Säule in der Schweiz: Alles, was Sie wissen müssen

Meine Guthaben zurückführen
Sommaire
Auteur
Date
15-12-2022
Meine Guthaben zurückführen

Das Drei-Säulen-Prinzip ist die Grundlage des schweizerischen Vorsorgesystems. So sind "1. Säule", "2. Säule" und "3. Säule" gängige Begriffe in der helvetischen Verwaltung. Sie sind Teil des Rentensystems in der Schweiz und ein wichtiger Aspekt im Leben von Arbeitnehmern und Grenzgängern. Die zweite Säule ergänzt die erste, aber für ein komfortableres Einkommen ist die dritte Säule notwendig. Die zweite Säule entspricht der obligatorischen beruflichen Vorsorge (BVG) und ist das Thema, auf das wir uns in diesem Dossier konzentrieren werden.

2. Säule in der Schweiz: Worum geht es?

Die 2. Säule ist allgemein unter der Bezeichnung Berufliche Vorsorge (BVG) bekannt. Sie entspricht einer der drei Beitragsarten, die das Schweizer Rentensystem ausmachen.

Das BVG wird durch ein Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge geregelt. Genauer gesagt handelt es sich um ein Rahmengesetz, das einige Bestimmungen für private Vorsorgeeinrichtungen hervorhebt.

Die 2. Säule ist für Arbeitnehmer mit einem AHV-pflichtigen Jahresgehalt von über CHF 21'510.- obligatorisch und bietet unbestreitbare Vorteile. Sie garantiert nämlich die Aufrechterhaltung des gewohnten Lebensstandards für Erwerbstätige sowie für ihre Angehörigen. All dies geschieht mit dem Ziel, die AHV-Rente aus der ersten Säule zu ergänzen.

Die 2. Säule ist eine wichtige Ergänzung zu den Leistungen der AHV/IV im Todesfall, bei Invalidität oder nach der Pensionierung.

Wie sieht es mit der Struktur der 2.Säule aus ?        

Tatsächlich besteht die 2. Säule Schweiz oder BVG aus zwei verschiedenen Teilen, nämlich: dem obligatorischen Teil und dem überobligatorischen oder freiwilligen Teil.

Um das System besser zu verstehen, ist zu beachten, dass der Jahreslohn bis zu einem Höchstbetrag für die obligatorische Regelung garantiert wird. Der Teil des Lohns, der diesen Betrag übersteigt, fällt in das überobligatorische System. Ebenfalls im Rahmen eines BVG-Obligatoriums sorgt die Vorsorge für die Abdeckung verschiedener Risiken. Dazu gehören die BVG-Rente oder die finanzielle Sicherheit im Ruhestand, bei Unfall oder Tod und Invalidität. Schließlich betrifft sie auch :

  • Die Krankentaggeldversicherung
  • Die Freizügigkeitseinrichtungen

Beiträge an die 2. Säule zahlen: Wer ist betroffen?

Zwar ist das BVG obligatorisch. Es gilt jedoch nicht für alle Arbeitnehmer. Außerdem ist es an bestimmte Bedingungen geknüpft. Mit anderen Worten: Nicht alle Arbeitnehmer in der Schweiz können aufgrund einiger Bedingungen in die 2. Säule einzahlen.

Für Arbeitnehmer, die bereits in die erste Säule einzahlen, ist die zweite Säule ab dem ersten Arbeitsvertrag obligatorisch, wenn sie einen Mindestjahreslohn von CHF 21'510.- erhalten. Bei einem befristeten Arbeitsvertrag tritt die Beitragspflicht zu Beginn des vierten Monats ein.

Man muss unbedingt über 17 Jahre alt sein, das ist eine zwingende Voraussetzung. Dann, bis zum Ersten des Monats Januar des Jahres, das auf Ihr 24. Lebensjahr folgt, deckt der Beitrag Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Angehörigen ab, und zwar auch im Todesfall oder bei Invalidität. (Deckt nur im Falle von Tod und Invalidität ab. Einige wenige Arbeitgeber zahlen schon vor dem 25. Lebensjahr Sparbeiträge).

Nach Ihrem 24. Lebensjahr können Sie als Versicherter Beiträge für Ihre Altersrente einzahlen (Sparen).

Unbestritten müssen sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer die vorgeschriebenen Lohnkosten zahlen, wenn die Bedingungen erfüllt sind. In jedem Fall sind 50% des Mindestbetrags vom Arbeitgeber zu tragen. Ansonsten kann der Arbeitnehmer auch freiwillig in das BVG einzahlen.

Bei einem Unternehmenswechsel findet eine Überweisung der Leistungen an die Pensionskasse des neuen Arbeitgebers statt. Gleichzeitig wird Ihr Kapital auf einem Freizügigkeitskonto angelegt. (Die Überweisung erfolgt nicht automatisch, sondern der Arbeitnehmer muss sich selbst um die Überweisung des Guthabens an die neue Pensionskasse kümmern. Wenn er nichts unternimmt, wird der alte Arbeitgeber nach einer bestimmten Frist das Guthaben auf ein Freizügigkeitskonto bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG überweisen).

Für den Grenzgänger gilt: Wenn es zu einer Entlassung kommt und der Arbeitsvertrag endet, zahlt er weder in die zweite noch in die erste Säule ein.

Faktoren, die die Höhe der Beiträge in der 2. Säule beeinflussen

Die Höhe der BVG-Beiträge kann sehr verschieden sein und hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Das Alter des Arbeitnehmers
  • Das Gehalt, das der Arbeitnehmer erhält
  • Den Vorsorgeplan, den das Unternehmen, in dem der Arbeitnehmer arbeitet, abgeschlossen hat

Beiträge in der 2. Säule: Für welches Ziel?

Die Beiträge in das BVG ermöglichen unter anderem die Finanzierung der Leistungen bei Invalidität und Tod des Arbeitnehmers. Sie werden auch zur Zahlung des Sparanteils und zur Beteiligung am Risikoanteil verwendet. Darüber hinaus decken sie die Beiträge für den Sicherheitsfonds ab.

Gut zu wissen: Die erste Säule oder Alters- und Hinterbliebenenversicherung betrifft alle, die seit mehr als einem Jahr in der Schweiz arbeiten. Das "Existenzminimum" wird durch diese gesichert, während die dritte Säule freiwillig ist und nur zur Ergänzung der ersten beiden Säulen dient. Sie ist die private Versicherung, die die Höhe der Altersrente verbessert.

In Bezug auf die Finanzierung des BVG

Die berufliche Vorsorge wird nach dem Prinzip des Kapitaldeckungsverfahrens finanziert. Die versicherte Person ist also verpflichtet, im Rahmen eines gesetzlich geregelten Sparens ein Kapital für ihre Vorsorge aufzubauen. Dies ergibt eine Rentenzahlung nach der Pensionierung oder eine Entnahme des Rentenkapitals. Dies hängt von der Wahl der Person und der Gesundheit der Pensionskasse ab.

Pensionskassen garantieren die Zahlung laufender und zukünftiger Renten und legen die regelmäßigen erhobenen Beiträge der 2. Säule an. Diese Anlagen erfolgen auf sichere und rentable Weise. Dadurch drängt sich neben dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer der Kapitalmarkt als dritter oder "versteckter Beitragszahler" auf.

Bezug der 2. Säule: In welchen Fällen?

Sie fragen sich, wann man sein Schweizer BVG-Guthaben beziehen kann? Die Antwort ist einfach. Sie sollten wissen, dass es eine Vielzahl von Zusammenhängen gibt, die Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre zweite Säule zu beziehen. Hier sind sie:

  1. Eintritt in den Ruhestand: Möglichkeit der Auszahlung in voller Höhe als Kapital oder in Form von Rentenzahlungen.
  2. Die Investition in Stein oder ein Immobilienprojekt, das die Hauptwohnung betrifft: Um die zweite Säule freizugeben, ist ein Mindestbetrag von CHF 20’ 000.- für einen Antrag auf einen teilweisen oder vollständigen Vorbezug erforderlich.
  3. Umzug aus der Schweiz: Die Rechte des Versicherten ändern sich je nach Zielland (keine Einschränkung des Bezugs der 2. Säule bei einem Umzug in ein Land außerhalb der EU. Aber, ein teilweiser Bezug der 2. Säule bei einem Umzug in ein EU-Mitgliedsland vor 5 Jahren vor dem gesetzlichen Rentenalter: (überobligatorischer Anteil).
  4. Die Gründung eines Unternehmens, um selbstständig zu werden: Bezug der zweiten Säule oder Sparkapital mit der Forderung, dass man bei seiner AHV-Pensionskasse als Selbstständiger gilt.

Man kann sich in die 2.Säule einkaufen, um Steuern zu sparen (nur wenn die Person in einer aktiven Kasse ist, da dies von der Kasse des Arbeitgebers abhängt, kann diese keinen Einkauf machen, wenn es sich um eine Freizügigkeit handelt). Dann muss sie im Falle einer Scheidung mit dem Ehepartner geteilt werden. Nun ist die 2. Säule kein Geheimnis mehr für Sie.