AHV-Rente Ehepaar: Alles, was Sie wissen müssen

AHV-Rente Ehepaar: Alles, was Sie wissen müssen

Meine Guthaben zurückführen
Sommaire
Auteur
Date
18-03-2025
Meine Guthaben zurückführen

Das Schweizer AHV-System (Alters- und Hinterbliebenenversicherung) ist ein wesentlicher Bestandteil des Rentensystems in der Schweiz. Es garantiert jeder Person, die lange genug Beiträge gezahlt hat, eine Rente. Bei verheirateten Paaren gelten jedoch andere Regeln. Wie funktioniert die AHV-Rente für ein Ehepaar? Wie hoch sind die Beträge und Bedingungen? Dieser Artikel gibt einen Überblick über alles, was Sie wissen müssen.

Bedingungen für eine AHV-Rente für ein Paar

Welche Paare können eine AHV-Rente beziehen?

Paare können eine AHV-Rente beziehen, wenn sie offiziell verheiratet sind. Im Gegensatz zu Konkubinatspaaren profitieren verheiratete Paare von einer besonderen Berechnung ihrer AHV-Rente.

Ehe vs. Konkubinat: Welche Unterschiede gibt es?

Unverheiratete Paare erhalten jeweils eine eigene AHV-Rente, während bei verheirateten Paaren die Renten auf 150 % der individuellen maximalen AHV-Rente begrenzt sind.

Welche Kriterien müssen erfüllt werden, um eine volle AHV-Rente zu erhalten?

  • Männer müssen mindestens 44 Jahre und Frauen mindestens 43 Jahre lang Beiträge gezahlt haben.
  • Es dürfen keine Beitragslücken bestehen.
  • Die Höhe der Rente hängt vom durchschnittlichen beitragspflichtigen Jahreseinkommen ab.

Berechnung der AHV-Rente für ein Paar

Im Gegensatz zu zwei Einzelrenten darf die AHV-Rente eines verheirateten Paares 150 % der individuellen Maximalrente nicht überschreiten, das heißt etwa 3 712,50 CHF im Jahr 2025.

Es gibt also Unterschiede zwischen einer Einzelrente und einer Paarrente:

  • Individuell: Jeder Partner erhält eine Rente von bis zu 2.475 CHF.
  • Ehepaar: Die Gesamtrente ist auf 3 712 CHF begrenzt, d. h. eine mögliche Kürzung, wenn beide einzeln maximal anspruchsberechtigt waren.

Einflussfaktoren auf die Höhe der AHV-Rente

Beitragsjahre und eventuelle Lücken

Jede Beitragslücke verringert die Höhe der Rente. Es ist jedoch möglich, fehlende Jahre bis zu 5 Jahre vor dem Renteneintrittsalter einzukaufen.

Auswirkung des Durchschnittseinkommens auf die AHV-Rente

Die Höhe der Rente wird auf der Grundlage des durchschnittlichen Jahreseinkommens berechnet, das während des Erwerbslebens in die Rentenkasse eingezahlt wurde.

Die Auswirkungen einer vorzeitigen oder aufgeschobenen Pensionierung

Wenn Sie Ihren Ruhestand vorziehen oder aufschieben, wirkt sich das positiv oder negativ auf Ihre Rente aus:

  • Vorzeitige Pensionierung: Verringerung der Rente (bis zu 6,8 % pro vorzeitiges Jahr).
  • Aufgeschobene Rente: Erhöhung der Rente (um bis zu 31,5 % bei einem Aufschub von 5 Jahren).

AHV-Rente und andere Sozialleistungen

Komplementarität zwischen AHV und 2. Säule (BVG)

Die AHV-Rente kann durch eine BVG-Rente aus der beruflichen Vorsorge ergänzt werden.

Ergänzungsleistungen zur AHV-Rente

Bei unzureichendem Einkommen können Ergänzungsleistungen beantragt werden.

Ist eine Kumulierung mit einer IV-Rente oder einer ausländischen Rente möglich?

Ja, unter bestimmten Bedingungen kann eine AHV-Rente mit einer IV-Rente oder einer ausländischen Rente kumuliert werden..

AHV-Rente und Steuern

Besteuerung der AHV-Rente für Paare

Die AHV-Rente ist in der Schweiz steuerpflichtig. Verheiratete Paare werden gemeinsam besteuert, was zu einer höheren Steuerlast führen kann.

Steuerliche Unterschiede nach Familienstand

Verheiratete Paare unterliegen der gemeinsamen Besteuerung, während unverheiratete Partner getrennt besteuert werden.

Was ist bei einer Scheidung oder dem Tod eines Ehepartners zu tun?

Scheidung und Aufteilung der AHV-Rente

Im Falle einer Scheidung werden die AHV-Beiträge für die Ehezeit zu gleichen Teilen geteilt.

Rechte des überlebenden Ehepartners auf die AHV-Rente

Ein überlebender Ehepartner kann unter bestimmten Bedingungen eine Witwen-/Witwerrente beziehen.

Der Betrag der AHV-Hinterbliebenenrente hängt demnach vom Familienstand des Paares, der Dauer der Beitragszahlungen und der Höhe des Einkommens während der beruflichen Laufbahn des Verstorbenen ab.

Welche Schritte sind im Todesfall zu unternehmen?

Sie müssen die AHV-Behörden benachrichtigen, um die Renten anzupassen und eventuell eine Hinterbliebenenrente zu beantragen.

Verfahren für die Anmeldung einer AHV-Rente

Wann und wie stellen Sie den Antrag?

Sie müssen etwa sechs Monate vor Erreichen des Rentenalters einen Antrag bei der AHV-Kasse stellen.

Notwendige Dokumente für den Erhalt der AHV-Rente

  • Antragsformular.
  • Beitragsnachweise.
  • Zivilstandsdokumente.

Fristen und Nachverfolgung des Antrags

Die Entscheidung wird innerhalb von einigen Monaten nach Einreichung des Antrags mitgeteilt.